Hallo Nessie,
da hast Du doch schon gute Antworten.
Selber färben kannst Du alles mit den richtigen Farben oder entsprechender Vorbehandlung.
Es kommt darauf an mit welchen Farben Du färben willst, also Naturfarben (damit meine ich draussen gesammelte Dinge wie Blätter, Rinde, Blüten etc.) oder künstlich hergestellte Farben. Bei künstlich hergestellten muss man einfach die passenden nehmen - Simplicol ist zum Beispiel eine gute Wahl wie Silke und Sabine schon geschrieben haben.
Säurefarben (wie Lebensmittelfarben oder dergleichen) gehen nur auf tierischen Fasern. Wobei mir da schon etwas untergekommen ist, was ich irgendwann mal ausprobieren möchte (Baumwolle entsprechend vorbehandeln).
Naturfarben hab ich schon gefärbt auf Baumwolle - es kommt aber sehr zart heraus die Farbe. Guckst Du hier:
Naturfarben auf Baumwolle, selbst gefärbt und geknipselt
Da muss man die Baumwolle (vor allem die gekauften Fasern) gut mit Soda vorher auskochen, sonst bekommt man fast keine Farbe in die Faser. Das liegt daran, dass beim industriellen Verspinnen von Baumwolle ein Mittel zugegeben wird damit das besser versponnen werden kann. Dies verhindert die Aufnahme der Farbe. Mit Soda kann man das gut auskochen - ist aber relativ aufwändig.
Es gehen auch nicht alle Naturfarben direkt ohne Vorbeize - Eberhard Prinz hat da super Tabellen zusammengestellt:
http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=2568
Mit entsprechender Vorbeize sollen wohl auch bessere Farbergebnisse erzielt werden bzw. manche Naturfarben verwendet werden können, aber da kenn ich mich noch nicht aus. Ich mach zusammen mit Galadriel demnächst einen Online-Färbekurs. Da geht es auch um Baumwolle und entsprechende Vorbeizen.
Guckst Du hier:
http://nemoignorat.bigcartel.com/product…20-oktober-2013
Es gibt keine doofen Fragen - es gibt nur blöde Antworten!
Ich hoffe, das konnte Dir bis jetzt ein bisschen weiterhelfen. Wenn Du noch mehr Fragen hast - nur zu - hier hat es einige Personen, die sich mit dem Färben gut auskennen.